Smart Top Link

TEILE NR.: ACX5382160
AUF EINEM NEUEM LEVEL
Smart Top Link hält einen montierten Düngerstreuer auf Höhe und sorgt für ein präzises Streumuster. Der hydraulische Oberlenker wird durch zwei Sensoren gesteuert, die an der Vorder- und Rückseite des Streuers angebracht sind, was zu einem besseren Pflanzenwachstum und höheren Erträgen führt.
Erhältlich
Valtra Unlimited (Werksinstallation)
AGCO PARTS (Nachrüstung für alle AGCO-Marken)
Nur in Europa
ÜBERSICHT
- Hangausgleichsfunktion mit Echtzeitanpassung
- Sensoren zur Messung des Abstands zum Boden
- Verbessertes Streubild
- Reduziert den Abweichungskoeffizienten
- Gleichmäßiges Pflanzenwachstum
- Passend für jeden Düngestreuer
- An ISOBUS angeschlossen
- Hydraulisch über den Oberlenker gesteuert
ANFORDERUNGEN
ISOBUS
Der Traktor muss ISOBUS-kompatibel sein, um die Kommunikation zwischen Arbeitsgerät und Terminal zu ermöglichen.
HYDRAULIKFUNKTIONEN
Das System erfordert lastabhängige Hydraulikleitungen und einen hydraulischen Oberlenker, der am Traktor installiert ist.
SCHNELLANLEITUNG
VERWENDUNG
STATUS

OFF
Zum Einschalten des Smart Top Link,
Die Taste „AUTO OFF“ drücken, um das System zu aktivieren.

PAUSE
Der Traktor fährt nicht oder die Geschwindigkeit liegt über 25 km/h.
Passen Sie die Geschwindigkeit des Traktors an, und das System schaltet auf „AUTO“ um.
Wenn dies nicht funktioniert, sind die Sensor in einigen Sonderfällen nicht zuverlässig genug für die automatische Steuerung. In diesem Fall siehe Abschnitt Fehlercodes.

AUTO
Der Oberlenker bewegt sich automatisch, um das Arbeitsgerät waagerecht zu halten.
Beachten Sie, dass sich der Oberlenker, sobald sich der Traktor in Bewegung setzt, auch bei „AUTO“ erst nach 20 Sekunden ordnungsgemäß bewegt.

Hauptansicht
1. Einstellmenü
2. Systemstatus (OFF/PAUSE/AUTO)
3. Aktueller Winkel des Arbeitsgeräts
4. Infoseite
5. Oberlenker manuell ausfahren
6. Zielwinkel
7. Oberlenker manuell einfahren
8. Aktuelle Arbeitsgerätehöhe
9. Auto ON/OFF-Taste für Smart Top Link
SCHNELLE WINKELKORREKTUR
Wenn der Oberlenker den Winkel schnell korrigieren soll (z. B. nach dem Nachfüllen), wird empfohlen, die Anhängekupplung des Traktors zum Befüllen abzusenken (um mindestens 5 % der Höhe der Anhängekupplung). Nach dem Wiederanheben erkennt das Smart Top Link-System das Nachfüllen und korrigiert den Streuwinkel schnell (innerhalb einer Minute). Beachten Sie auch, dass wenn der Streuwinkel mehr als 5 Grad vom Sollwert abweicht, das System den Winkel aus Sicherheitsgründen nicht korrigiert..
HÖHENEINSTELLUNG
Sie können auch die Höhe des Arbeitsgeräts beobachten.
Die richtige Höhe für das Arbeitsgerät ist häufig im Arbeitsgerätehandbuch angegeben.
VERWENDUNG DES SYSTEMS IN GROSSEN WINKELN (Zielwinkel 5-6 Grad)
Normalerweise ist es sinnvoll, den Zielwinkel auf dem Bildschirm einzustellen. Bei einem Zielwinkel von 5 Grad oder mehr empfiehlt es sich, den Streuer auf den gewünschten Winkel einzustellen und dann die Sensoren so anzupassen, dass sie senkrecht nach unten auf den Boden zeigen. Führen Sie anschließend eine Kalibrierung durch und verwenden Sie das System dann wie gewohnt (mit einem Zielwinkel von 0 auf dem Bildschirm). Denken Sie daran, die Sensoren erneut anzupassen, wenn Sie in kleineren Winkeln streuen.
Beim Transport muss der Smart Top Link aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet werden..
Verwenden Sie das System nur in Feldbedingungen (unter 25 km/h). Das System muss bei Arbeiten am Arbeitsgerät ausgeschaltet sein.
ZUM TRAKTOR

Hier finden Sie die Montageanweisungen für die Teile, die an verschiedenen Traktoren montiert werden.
Jede Traktorvariante enthält ein Video und eine Kurzanleitung zum Herunterladen, die zur Unterstützung der Installation ausgedruckt werden kann.
ZUM TRAKTOR - IN DER BOX
Die am Traktor montierten und mit dem Smart Top Link gelieferten Teile sind Hydraulikteile, Hydraulikblock, ECU, Kabelbaum und Halterung (je nach Bestellung). Scrollen Sie nach unten, um eine Kurzanleitung für bestimmte Traktormarken zu erhalten.
Für die übrigen Teile und Schläuche, die den Hydraulikblock mit dem Traktor verbinden, gibt es eine Liste mit geeigneten Teilen, die mit jeder Halterung mitgeliefert wird.

Hydraulikdiagramm
Die Hydraulikanschlüsse für das System sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Hydraulikblock
1. LS-PUMPE (für LS-Leitung des Traktors) M14
2. LS AUX (für LS-Schlauch des Arbeitsgeräts) M14
3. Tank M22
4. DruckM22
5. Oberlenker + M18
6. Oberlenker M18

Die Hydraulikanschlüsse des Systems sindLS AUX mit 3/8-Zoll-Schnellkupplung (Innengewinde) und zwei ½-Zoll-Schnellkupplungen (Innengewinde) für Oberlenker-Schläuche.
1. 3/8" Kupplung mit 90-Winkel-Rohr und M14-3/8"-Nippel
2. ½-Zoll-Kupplung mit M18-1/2-Zoll-Adapter und Scheiben
3. ½-Zoll-Kupplung mit M18-1/2-Zoll-Adapter und Scheiben

Die Einbauausrichtung des Hydraulikblocks ist für die einwandfreie Funktion wichtig. Den Hydraulikblock immer so einbauen, dass die Magnetventile horizontal ausgerichtet sind.

HYDRAULIKBLOCK FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
1. ”Y1”, Plusseite Ventil
2. ”Y2”, Minusseite Ventil
3. ”Y3”, Sicherheitsventil

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ECU
A. Hydraulikverbinder
C. ISOBUS-Steckverbinder
D. Sensorkabelbaum
B. -

ECU-LEUCHTEN
1. Betriebsstatus (ECU) Grünes Licht/ Nicht blinkend
- Wenn das grüne Licht einmal pro Sekunde blinkt, führen Sie das SW-Update durch.
2. Status 1 (ISOBUS) Grüne und rote Leuchten blinken
3. Status 2 (Sensor-CAN) Grüne und rote Leuchten blinken
ENTLÜFTEN DES SYSTEMS
Bewegen Sie nach der Installation der Hardware mithilfe des Smart Top Link den Oberlenker dreimal von der kürzesten in die längste Position, um das System zu entlüften. Andernfalls könnte Luft im System eingeschlossen sein und es möglicherweise nicht richtig funktionieren.
EINBAU VON TRAKTORTEILEN AM STREUER

Der Hydraulikblock und die ECU können auch am Anabugerät installiert werden.

In diesen Beispielbildern wurden auch die Hydraulikleitungen vom Streuer (Amazone) getrennt.
FENDT 500, 700, 800 UND 900 VARIO
Fendt 500/700/800/900 Vario
MASSEY FERGUSON 6S/7S
MASSEY FERGUSON 6S/7S
VALTRA N-, T-SERIE
VALTRA N-, T-SERIE
VALTRA Q-, SERIEN- UND MASSEY FERGUSON 8S, 9S
VALTRA Q-, SERIEN- UND MASSEY FERGUSON 8S, 9S
ZUR UMSETZUNG
Zu diesem Zeitpunkt wurde die Installation der Smart Top Link-Traktorteile abgeschlossen. Das Smart Top Link-System verwendet zwei Sensoren, die zusammen mit dem Sensor am Arbeitsgerät installiert werden müssen. Folgen sie diesen Schritten, um den Einbau des Sensor abzuschließen.

1. Die Maschine einschalten und sicherstellen, dass ISOBUS UT über das Traktorterminal aktiviert ist. Öffnen Sie die ISOBUS UT-Ansicht vom Terminal und warten Sie, bis die Anwendung geladen ist. Nach dem Laden zeigt das Display die Startseite des Smart Top Link-Systems an..

2. Die Sensor an die 4-polige Buchse hinten am Traktor und das andere Ende an die Sensoren anschließen.

3. Den Sensor über das ISOBUS-Display Ihres Traktors einschalten.
- Dadurch blinken die Sensoren in verschiedenen Farben.
- Sensor 1 (blau) an der Rückseite des Arbeitsgeräts montieren.
- Sensor 2 (grün/gelb) vorn am Arbeitsgerät montieren.

4. Die Sensoren an den Stahlplatten befestigen.

5. Einbau der Sensoren am Arbeitsgerät
- Gerade nach unten auf den Boden zeigen
- Stellen Sie sicher, dass sich die Sensoren unterhalb der Streuscheibe befinden.
- Bei einer Mindesthöhe von 30 cm vom Boden, während sich der Verteiler in seiner Betriebshöhe befindet. Die Sensoren müssen etwa auf derselben Höhe sein.
- Beide Sensoren müssen fluchten, es gibt jedoch eine Toleranz von 40 cm. Der Abstand zwischen den Sensoren muss mindestens 70 cm betragen.
- Es wird empfohlen, sie in der Mitte des Geräts zu installieren.
- Wenn sich der Sensor zu nah am Rahmen des Arbeitsgeräts befindet, kann es zu Reflexionen kommen, die sich negativ auf den Sensor auswirken
- Achten Sie darauf, dass die Sensoren beim Absenken des Geräts nicht mit dem Boden kollidieren!

BEISPIELE ZUR UMSETZUNG
Bogballe zur Befestigung der Radare.

BEISPIELE ZUR UMSETZUNG
Kverneland-Montage der Radare.

6. Lockere Gegenstände in der Nähe des Sensor befestigen
- Ketten, Kabel und Hydraulikschläuche

7. Die Kabel befestigen.
- Die Kabel nicht stark knicken.
- Alle Kabel müssen sicher am Rahmen des Arbeitsgeräts befestigt sein.
- Achten Sie darauf, dass sie nicht zwischen Metallgegenständen eingeklemmt werden.
- Die Kabel dürfen die Bewegungen der Anbaugeräteteile nicht beeinträchtigen.
- Stellen Sie sicher, dass die Steckverbinder ordnungsgemäß eingerastet sind.
- Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht zu locker ist, da es sonst mit dem Boden in Berührung kommen könnte.
- Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht zu straff ist, da es sonst beim Bewegen des Geräts reißen könnte.

8. Stellen Sie das Gerät auf Arbeitshöhe ein und stellen Sie sicher, dass es waagerecht zum Boden steht.
Anschließend die Kalibrierung durchführen.
KALIBRIERUNG
Das Kalibrierungsverfahren muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn die Installation der Sensoren geändert wird. Es wird empfohlen, die Kalibrierung mit einem leeren Streuer durchzuführen.
- Stellen Sie sicher, dass der Düngerstreuer korrekt am Heckhubwerk montiert ist.
- Den Düngestreuer auf Arbeitshöheanheben (die genauen Höhenanforderungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Streuers).
- Auf eine ebene Feldfläche fahren (Kalibrierung auf Beton oder Asphalt kann zu einer schlechten Kalibrierung führen)
- Stellen Sie sicher, dass der Düngerstreuer waagerecht steht, indem Sie die Vorder- und Rückseite des Streuers manuell messen.

Hauptseite
1. Einstellmenü
2. Systemstatus (OFF/PAUSE/AUTO)
3. Aktueller Winkel des Arbeitsgeräts
4. Infoseite
5. Oberlenker manuell ausfahren
6. Zielwinkel
7. Oberlenker manuell einfahren
8. Aktuelle Arbeitsgerätehöhe
9. AUTO ON/OFF-Taste zum Aktivieren und Deaktivieren der Smart Top Link-Funktion

Schritt 1
Abstand zwischen den Sensoren messen.
Die Einstellungen öffnen und den Wert zum Feld hinzufügen.
Schritt 2
Drücken Sie die Kalibriertaste und überprüfen Sie, ob die Sensorwerte realistisch erscheinen. Die Sensorhöhe können mit einem Messband gemessen werden.
Schritt 3
Den Abstand der Scheibe zum Boden messen und in die Sollwerte eingeben.

Den Messwert in den Abstand eingeben.
Kalibrierung abgeschlossen

Nach der Kalibrierung
Um sicherzustellen, dass der Smart Top Link einwandfrei funktioniert, können Sie wie folgt vorgehen:
- Das Arbeitsgerät manuell auf -4 Grad einstellen.
- Hubwerk absenken (mindestens 5 %)
- Hubwerk wieder anheben
- Drei Minuten auf einem Feld fahren
- Das Arbeitsgerät sollte nach einer Minute ausgerichtet werden
ANLEITUNGEN
DIAGNOSE

- Werte für Wegstrecke (Roh-, Filter- und Kalibrierwerte)
- Durchschnittlicher Wert der Wegstrecke.
- Sensorstatus
- Sensorqualitätswerte (Zuverlässigkeit der Daten).
- Kalibrierwerte.
- Obere Grenze des Höhenbereichs (einstellbar).
- Obere Grenze des Höhenbereichs (einstellbar).
- Neigungswinkel in Grad.
- Offsetwerte.
- Softwareversionsnummer.
- NÄCHSTE VT (Ändern der ISOBUS-UI-Priorität bei mehreren ISOBUS-Geräten)
SICHERHEITHINWEISE
Bildschirme und Bedienkonsolen
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit dem Betrieb des Traktors und der Arbeitsgeräte vertraut sind und auf alle Warnungen des Traktors reagieren.
Wenn das Smart Top Link System fehlerhaft funktioniert oder Fehlercodes ausgibt, finden Sie weitere Informationen zu Ursachen und Lösungen im Wartungshandbuch oder wenden Sie sich an Ihren AGCO-Händler vor Ort.
Hydraulische Sicherheit
**Nur von AGCO zugelassene Oberlenker-Zylinder verwenden
Beachten Sie bei der Installation oder Wartung eines Hydrauliksystems oder von Hydraulikkomponenten, dass die Hydraulikflüssigkeit extrem heiß sein und unter hohem Druck stehen kann. Versuchen Sie niemals, ein Hydrauliksystem zu öffnen oder daran zu arbeiten, wenn das Gerät in Betrieb oder unter Last ist. Das Arbeitsgerät oder die Maschine muss während der Installation oder Instandhaltung stillstehen.
Treffen Sie Vorkehrungen, um zu verhindern, dass Fremdkörper oder Verunreinigungen in das Hydrauliksystem des Geräts gelangen.
Verwenden Sie Schutzausrüstung und halten Sie sich vom Gerät fern, wenn Sie das System nach der Installation oder Wartung von Hydraulikkomponenten zum ersten Mal starten, falls ein Schlauch nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder festgezogen wurde.
Elektrische Sicherheit
Stellen Sie sicher, dass die Kabel des elektrischen Kabelbaums intakt und richtig angeschlossen sind. Um Verwicklungsgefahren zu vermeiden, verlegen Sie Kabel und Kabelbäume sorgfältig am Gerät. Lassen Sie genügend Platz für Bewegungen und stellen Sie sicher, dass bewegliche Teile das Kabel nicht berühren können.
Maschinensicherheit
Stellen Sie sicher, dass der Oberlenker über einen ausreichenden Bewegungsbereich verfügt und somit keine Kollision des Arbeitsgeräts mit dem Traktor oder dem Boden verursacht.
Stellen Sie sicher, dass bei Instandhaltung oder anderen Arbeiten in der Nähe des Oberlenkers oder des Arbeitsgeräts außerhalb des Traktors der Smart Top Link ausgeschaltet ist.

SOFTWARE-UPDATES
Die neueste Softwareversion 0.5.13 finden Sie in der App „JCA Wind Tools“ oder in der App „PTx Wind Tools“.
Laden Sie die App aus dem App-Store Ihres Mobilgeräts herunter und installieren Sie sie.
Neueste Verbesserungen:
- Verbesserte Sensorfilterlogik zur Optimierung des Verhaltens in schwierigen Umgebungen
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche
- Behebung eines Problems, bei dem das Symbol für das Arbeitsgerät und der Zielwinkel nicht synchron waren
- Feste Kalibrierung bleibt hängen
- Schaltfläche „Abbrechen“ zur ersten Kalibrierung hinzugefügt
- Aktivierung der Fehlercodes angepasst
- Verbesserte Steuerungslogik für den Oberlenker, um dessen Reaktionsfähigkeit zu erhöhen
- Verbesserte Genauigkeit des schnellen Hangausgleichs
- Balkendiagramm der Hauptbildschirmhöhe von 0-100 cm auf 60-100 cm geändert
FEHLERCODES
NUMMER | TITEL | BESCHREIBUNG | SCHWEREGRAD | |
1 | Sensorkonfigurationsfehler 1 | Überprüfen Sie die Sensoranschlüsse/-status und die Sensorkonfigurationseinstellungen. | Mittel | |
2 | Fehler des reversiblen Sensors 2 | Interner Sensorfehler, Sensortemperaturen und Kabelbaum überprüfen. | Mittel | |
3 | Sensor irreversibler Fehler 3 | Interner Sensorfehler, wenden Sie sich für ein Ersatzteil an Ihren AGCO-Händler. | Hoch | |
4 | Ungültiger Datenfehler 4 | Überprüfen Sie die Position der Sensoren (z. B. zu nah am Boden, reflektierende Oberflächen). | Niedrig | |
5 | Bodenabstandsfehler 5 | Überprüfen Sie, ob Objekte die Sicht des Sensors behindern, und vergewissern Sie sich, dass die Entfernungswerte innerhalb der Grenzwerte liegen. | Mittel | |
6 | CAN ISOBUS Kommunikationsfehler 6 | ISOBUS-Kabelbaum und Kabelanschluss prüfen | Hoch | |
7 | CAN-Sensor Kommunikationsfehler 7 | Sensor und Kabelanschluss prüfen | Hoch | |
8 | Stromkreisunterbrechung in Ventil 8 | Offener Stromkreis im Plusventil-Kabelbaum des Hydraulikblocks | Mittel | |
9 | Kurzschluss im Plusventil 9 | Kurzschluss im Plusventil-Kabelbaum des Hydraulikblocks | Hoch | |
10 | Offener Stromkreis im Minusventil 10 | Offener Stromkreis im Minusventil-Kabelbaum des Hydraulikblocks | Mittel | |
11 | Kurzschluss im Minusventil 11 | Kurzschluss im Minusventilkabelbaum des Hydraulikblocks | Hoch | |
12 | Offener Stromkreis im Sicherheitsventil 12 | Offener Stromkreis im Sicherheitsventil-Kabelbaum des Hydraulikblocks | Mittel | |
13 | Kurzschluss im Sicherheitsventil 13 | Kurzschluss im Kabelbaum des Sicherheitsventils des Hydraulikblocks | Hoch | |
14 | Sensor 1 Fehlerhafte Signalqualität 14 | Überprüfen Sie die Sensorpositionen und achten Sie auf mögliche blockierende Objekte, reflektierende Oberflächen oder lose Gegenstände in der Nähe des Sensors. | Mittel | |
15 | Sensor 2 fehlerhafte Signalqualität 15 | Überprüfen Sie die Sensorpositionen und achten Sie auf mögliche blockierende Objekte, reflektierende Oberflächen oder lose Gegenstände in der Nähe des Sensors. | Mittel | |
100 | Kalibrierungswarnung | Bei der Kalibrierung muss die Maschine stillstehen. | Niedrig |
Hinweis:
Smart Top Link ist für den Einsatz unter Feldbedingungen vorgesehen. Fahren auf Höfen oder Schotterwegen usw. Möglicherweise lösen die Fehlercodes 14 und 15 aus (Sensoren 1 und 2 schlechte Signalqualität)
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Verändert der Smart Top Link die Ausbringmenge?
- NEIN, Smart Top Link passt den Winkel der Maschine an.Wird auch die Höhe des Anbaugeräts automatisch angepasst?
- NEIN, aber mit Smart Top Link können Sie die Höhe sehr genau überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.Beeinträchtigt das Erntegut die Messung?
- NEIN, der Sensor misst bis zum festen Boden.Funktioniert es auch auf hügeligen Feldern?
- JA, es hält das Gerät einfach parallel zum Boden (dem Boden unter dem Streuer. Wir verwenden einen Filter im Steuerungssystem, sodass kleine Veränderungen am Boden keine Rolle spielen).Kann ich gleichzeitig ein anderes ISOBUS-Gerät verwenden?
- JA, der ISOBUS-Bildschirm verfügt über eine Taste zum Wechseln zwischen den Anzeigen.Kann ich meinen Düngerstreuer mit LS-Hydraulik zusammen mit Smart Top Link verwenden?
- JA, Smart Top Link verfügt über einen integrierten Verteiler für LS-Zusatzschläuche für Anbaugeräte.
Muss die Bildschirmansicht im Terminal immer sichtbar sein?
- NEIN, Smart Top Link kann auch im Hintergrund ausgeführt werden.Kann Smart Top Link auch für andere Geräte verwendet werden?
- NEIN, wir haben dieses Produkt ausschließlich für die Verwendung mit einem Düngerstreuer entwickelt.Kann Smart Top Link bei jedem Traktor verwendet werden?
- NEIN, derzeit haben wir nur getestet, dass Smart Top Link auf AGCO-Maschinen funktioniert.- Schließe ich das System direkt an die normalen Traktorventile an?
- NEIN, das System wird mit einem zusätzlichen Hydraulikblock geliefert, der an die LS-Hydraulik des Traktors angeschlossen wird.
- Warum wird auf dem Hauptbildschirm der Text „PAUSE“ statt „AUTO“ angezeigt?
- Der Text PAUSE zeigt an, dass das System den Oberlenker derzeit nicht automatisch steuert. Der Grund könnte sein, dass der Traktor stillsteht, die Traktorgeschwindigkeit über 25 km/h liegt oder ein aktiver Fehler im System vorliegt.
- Wenn ich auf der Straße fahre, erscheint ein kleines zusätzliches Symbol auf dem Bildschirm. Was bedeutet das?
- Der Traktor fährt schneller als 25 km/h, und das System ist aus Sicherheitsgründen auf PAUSE geschaltet.
- Ich kann die Automatik nicht aktivieren, oder die Automatik schaltet sich von selbst aus.
- Seit mehr als 10 Sekunden ist ein kritischer Fehler im System aufgetreten. Überprüfen Sie die aktiven Fehlercodes und handeln Sie entsprechend den Informationen zum Fehlercode. Das System wird auch deaktiviert, wenn der Traktor und/oder das System neu gestartet wird.
- Am unteren Bildschirmrand blinkt ein rotes Dreieck.
- Ein rotes Dreieck warnt vor aktiven Fehlern im System. Drücken Sie die Info-Taste auf der Benutzeroberfläche, um weitere Details anzuzeigen.
Warum bewegt sich mein Oberlenker nicht im AUTO-Modus?
Nachdem der Traktor losfährt, dauert es 15-20 Sekunden, bis sich der Oberlenker bewegt. Wenn der aktuelle Winkel mehr als 5 Grad vom Sollwinkel abweicht, bewegt das System aus Sicherheitsgründen den Oberlenker nicht.
Warum ist der Oberlenker im AUTO-Modus so langsam?
Das System ist so ausgelegt, dass es die Winkeländerung beim Entleeren des Streuers ausgleicht. Diese Änderung erfolgt normalerweise langsam. Für größere Winkelkorrekturen, die schneller durchgeführt werden müssen, siehe KURZANLEITUNG / VERWENDUNG / SCHNELLE WINKELKORREKTUR
Ich erhalte weiterhin die Fehlercodes 14 und 15. Was kann ich tun?
Stellen Sie sicher, dass die Sensoren korrekt installiert sind und sich keine losen Gegenstände wie Kabel oder Ketten in der Nähe des Sensors befinden, auch nicht über dem Sensor (siehe Abbildung in der KURZANLEITUNG / ZUM GERÄT / Schritt 6). Mitunter kann die Oberfläche unter dem Sensor den Fehler verursachen, beispielsweise beim Befahren eines Hofes oder von Asphalt, insbesondere wenn diese nass sind.